Leitbild der Volkshochschule Südkreis Aachen
Präambel:
Mit Vielfalt, Begegnung und Lebendigkeit zielt die Volkshochschule Südkreis Aachen als kommunales Weiterbildungszentrum für die Stadt Monschau und die Gemeinden Simmerath und Roetgen darauf ab, ein verlässlicher Partner für alle an Weiterbildung interessierte Bezugsgruppen zu sein, wobei kontinuierliche Veränderungsprozessen bzgl. Bedarfen und Erwartungen zu bewältigen sind. Sie versteht ihre Entwicklungsplanung und Programmgestaltung als kontinuierliches Bestreben des Ausbalancierens und des Veränderungsmanagements mit hohem Qualitätsanspruch, mit denen den Modernisierungsanforderungen für eine offene, demokratische und gerechte Gesellschaft entsprochen wird.
Auftrag und Werte
Die Volkshochschule Südkreis Aachen ist das kommunale Weiterbildungszentrum der Stadt Monschau und der Gemeinden Roetgen und Simmerath. Für die Durchführung der VHS-Kurse und Veranstaltungen dient das Weiterbildungsgesetz des Landes NRW als Vorgabe. Die Volkshochschule arbeitet parteipolitisch und weltanschaulich neutral und konfessionell unabhängig. Sie sieht eine Hauptaufgabe darin, den Prozess des „Lebensbegleitenden Lernens“ zu unterstützen und zu begleiten. Offenheit des Angebots für alle Gruppen sowie Chancengleichheit, Mündigkeit und Selbstverantwortung gelten als Grundprinzipien ihrer Arbeit.
Allgemeine Ziele
Die VHS vermittelt Schlüsselqualifikationen in verschiedenen Bildungsbereichen. Schwerpunkte hierbei liegen auf Fremdsprachen, Datenverarbeitung, im kaufmännischen Bereich, bei beruflicher Bildung, Eltern- und Familienbildung, politischen und gesellschaftsrelevanten sowie wissenschaftlichen Themenfeldern; auch die Bereiche Kreativität und Wellness finden Berücksichtigung. Die VHS ist ständig damit befasst, neue Bildungsangebote an die Bürger/innen heranzutragen und Rahmenbedingungen für erfolgreiches Lernen zu verbessern.
Kunden / Teilnehmende
Die Bildungsangebote richten sich an alle Bürger/innen, die die erste Bildungsphase beendet haben. Die VHS kooperiert mit unterschiedlichsten Partnern wie verschiedensten Institutionen, Verwaltungen, Schulen, etc. Weiterhin arbeitet sie je nach Bedarf mit Unternehmen und anderen Gruppen zusammen, die spezielle fachliche Bildungsangebote wünschen.
Ressourcen
Die VHS arbeitet dezentral in einzelnen Ortschaften der Mitgliedskommunen, um ein bürgernahes, teilnehmerorientiertes und kostengünstiges Weiterbildungsangebot zu verwirklichen. Hierzu stehen ihr neben haupt- und nebenberuflich tätigem Personal entsprechende erwachsenengerechte Fach- und Seminarräume in Schulen und anderen geeigneten Räumlichkeiten zur Verfügung, die zeitlich flexibel, tagsüber, abends oder an Wochenenden, zu nutzen sind. Finanziell greift die VHS auf die Fördermittel des Landes NRW, Zuschüsse der Mitgliedskommunen und auf Einnahmen der Teilnehmergebühren zurück. Dies ermöglicht ein kostengünstiges Weiterbildungsangebot.
Fähigkeiten
Die VHS ist ein Team aus hauptamtlichen pädagogischen und verwaltungsseitigen Kräften und verfügt über fachlich qualifizierte Kursleitende, die sich ebenso stetig fortbilden Das von der Verbandsversammlung verabschiedete Programm vermittelt sowohl berufliche als auch allgemeine Weiterbildungsangebote. Auf Wunsch kann eine persönliche und kundenorientierte Weiterbildungsberatung stattfinden, auch im Rahmen der Programme Bildungsscheck und Bildungsprämie des Bundes Der stetige Kontakt zu Kursleitern/innen und Teilnehmern/innen ermöglicht es, rechtzeitig und flexibel auf aktuelle Bedürfnisse der Kunden zu reagieren.
Aspekte gelungenen Lernens
Lernen ist gelungen, wenn die Teilnehmenden die beabsichtigten Lernziele und Lernfortschritte erreicht haben sowie Kompetenzen entwickeln, die den Prozess des lebensbegleitenden Lernens fördern und zu einer emanzipatorischen Lebensgestaltung beitragen. Es ist darauf zu achten, ein positives Lernklima herzustellen, so dass Freude und Zufriedenheit beim Lernen herrschen und die Kunden motiviert sind, sich auch weiterhin fortzubilden. Ein kooperativer Arbeitsstil sorgt für eine gute Kommunikation innerhalb der jeweiligen Gruppen. Im Zuge der pädagogischen und didaktischen Weiterentwicklung wird schrittweise auch ein digitales Lernangebot aufgebaut, das sich am Bedarf von Lernenden und Lehrenden einer Volkshochschule im ländlichen Raum orientiert.
Technologieeinsatz und Digitalisierung mit Verantwortung
Die Volkshochschule Südkreis Aachen verpflichtet sich auf ein verantwortungsbewusstes Handeln in den Bereichen Technologieeinsatz und Digitalisierung. Das betrifft die Schulung und Förderung aller VHS-Adressaten mit Bezug auf Kompetenzen im Umgang mit digitalen Endgeräten, Plattformen und Werkzeugen ebenso wie den Aufbau von Medienkompetenzen, die sowohl eine kritische Reflexion und Bewertung von digital vermittelten Inhalten ermöglichen als auch einen erweiterten Bereich der Wissensvermittlung eröffnen. Darüber hinaus wird Digitalisierung auch im Lichte von Fragen der Nachhaltigkeit kritisch beleuchtet und entsprechend im Kontext von VHS-Aktivitäten gestaltet.