Bild von Gerd Altmann auf Pixabay
Spannende Wissenschaft vor Ort in der Privatschule Conventz (Roetgen), veranstaltet durch die Volkshochschule Südkreis Aachen
Digitalisierung ist in aller Munde. Aber ist der rasante technologische Fortschritt allein zum Nutzen der Menschen? Oder findet – nahezu unbemerkt – eine Entwicklung statt, in der Maschinen sich mit dem Prozessieren riesiger Datenmengen von menschlichen Denkprozessen immer weiter abkoppeln und so Entscheidungen treffen, die zwar Auswirkungen auf das Wohl und Wehe einer Vielzahl von Menschen haben, was diese aber kaum mehr erfassen, geschweige denn beeinflussen können.
Schon in Kürze (2020) werden ca. 30 Milliarden Geräte, Sensoren oder Maschinen miteinander kommunizieren. So entsteht eine Parallelgesellschaft vernetzter Maschinen, die immer mehr Bereiche automatisiert. Die renommierte Technikphilosophin an der RWTH Aachen Prof. Dr. Gabriele Gramelsberger skizziert in Ihrem VHS-Vortrag ganz plastisch erstaunliche Beispiele dieser problematischen Zukunftsperspektive und thematisiert, welche globalen Folgen diese Entwicklung hat und welche Bedeutung ihr für unseren Alltag und für unser subjektives Selbstverständnis zukommt. Im Anschluss an den Vortrag besteht die Möglichkeit, Fragen zu stellen und mit der Expertin weiter zu diskutieren.
Frau Prof. Dr. Gabriele Gramelsberger wirkt seit 2017 am Lehrstuhl für Wissenschaftstheorie und Technikphilosophie, beim Institut für Philosophie sowie bei HumTec, dem Zentrum für interdisziplinäre Wissenschafts- und Technikforschung der RWTH Aachen. Neben zahlreichen Publikationen in Themenfeldern wie „Digitalisierung der Wissenschaft“ oder „Klimawandel“ ist sie u.a. Mitglied der internationalen Forschergruppe “Computersignale. Kunst und Biologie im Zeitalter ihres digitalen Experimentierens” sowie Mitglied des DFG-Netzwerks “Affect- and Psychotechnology Studies”.
Der Vortrag findet statt am 22. November von 18.00-19.30 Uhr in der Privatschule Conventz, Hauptstraße 29, Roetgen. Anmeldung wird erbeten unter https://vhs.link/VHSSKMaschinen oder vhs@vhs-suedkreis-aachen.de oder 02472/5656