2. Juli 2023

107 S/V Karl der Große – Vater Europas

Karl der Große (742 – 814) gilt heute als Vater Europas. Sein Name ist mit seiner Lieblingspfalz Aachen eng verbunden, wo der den Bau des Doms […]
2. Juli 2023

108 R/V Hitlers Inspektionsfahrten am Westwall

Im August 1938 und Mai 1939 unternahm Hitler mit führenden Wehrmachtsoffizieren und hohen Parteimännern Inspektionsfahrten entlang des Westwalls, die aus dem Aachener Raum bis an die […]
2. Juli 2023

109 R/V Römerstraße Köln-Trier – Wege der Christianisierung und Neubesiedlung

Nach einer allgemeinen Darstellung der sog. Agrippastraße als römischer Militär- und Handelsstraße wendet sich der Vortrag ihrer Bedeutung in der Spätantike ab 300 nach Christus zu. […]
2. Juli 2023

110 R/V Im Venn. Gedichte und Aquarelle von Maria Th. Weinert

Maria Theresia Weinert (1913-2013), geboren in Eupen, verlebte mit ihren zwei jüngeren Schwestern eine glückliche Kindheit in einem Patrizierhaus mit großem Garten. In ihrem abwechslungsreichen Leben, […]
2. Juli 2023

105 S Die Geschichte des Kreises Monschau

Von den Kelten bis zur Gegenwart. Kursleitung: Berthold Thoma
2. Juli 2023

016 O Wo die Zitronen blühn – Kulturgeschichte der italienischen Küche

Italy goes global. Pizza und Pasta, Espresso und Gelato und nicht zu vergessen Salat sind zu Lieblingsspeisen der Menschheit arriviert. Worauf beruht dieser Erfolg? Faktoren wie […]
2. Juli 2023

011 O Geschichte des sexuellen Missbrauchs in der katholischen Kirche

Die Geschichte eines tiefgreifenden Vertrauensbruchs: Eine Zäsur in der Kirchengeschichte – so bewertet der Historiker Thomas Großbölting den weltweiten sexuellen Missbrauch in der katholischen Kirche. In […]
2. Juli 2023

005 O Leopold II König von Belgien und kolonialer Despot

Keine andere historische Figur der belgischen Geschichte wird so kontrovers diskutiert wie Léopold II. von Belgien. Denn Léopold war nicht nur belgischer Souverän, sondern auch Herrscher […]
2. Juli 2023

003 O Bekehret die Welt – Geschichte der christlichen Mission

Im Frühjahr 1493 bestätigte Papst Alexander VI. das Anrecht der spanischen Könige auf die neuentdeckten Gebiete jenseits des Atlantiks, wenn sie deren Missionierung betrieben. Damit war […]