3. Januar 2023

016 O Ethik der Digitalisierung

Die Haltungen zur Digitalisierung schwanken zwischen Euphorie und Apokalypse: Die einen erwarten die Schaffung eines neuen Menschen, der sich selbst zum Gott erhebt. Andere befürchten den […]
3. Januar 2023

011 O Countdown – Können wir der Klimakrise noch etwas entgegensetzen?

Das 1,5-Grad-Ziel steht auf der Kippe und könnte bereits in den nächsten fünf Jahren gerissen werden. Ein »Weiter so wie bisher« ist deshalb keine Option. Es […]
3. Januar 2023

012 O Exit – Warum Menschen aufbrechen. Globale Migration im 21. Jahrhundert

Die Frage, auf welchem Fleckchen Erde man geboren wurde, ist längst zum Bestimmungsfaktor individueller Lebenschancen geworden. In manchen Weltregionen brechen heute immer mehr Menschen auf, um […]
3. Januar 2023

013 O Eine andere Jüdische Weltgeschichte

Anhand einzelner Beispiele wird in dem Vortrag beschrieben, wie das Judentum die Weltgeschichte und die Weltkultur von den Anfängen bis heute prägte. Dabei wird die Theologie […]
3. Januar 2023

014 O Krieg und Frieden in der Ukraine. Wissen wir heute mehr als vor einem Jahr?

Vierzehn Monate nach dem Beginn des russischen Angriffs auf die Ukraine wollen die ukrainsche Publizistin Kateryna Mishchienko und der Osteuropa-Historiker Martin Schulze Wessel im Gespräch eine […]
3. Januar 2023

015 O Romantik – der zweite Impuls der europäischen Moderne

Romantik ist keine spezifisch deutsche Affäre, sondern ein europäisches Ereignis, das die Lebenswirksamkeit der Einbildungskraft entdeckt und kultiviert hat. Sie setzte Literatur und Kunst in die […]
3. Januar 2023

006 O Was ist Technik? – Vom kreativen Ausufern eines Begriffs

Es hat nicht an Versuchen gefehlt, dem Ausufern der Verwendung des Begriffs Technik Einhalt zu gebieten. Sie sind allesamt an dem Assoziationsreichtum, der sich mit Technik […]
3. Januar 2023

007 O Dunkle Materie: Das große Rätsel der Kosmologie

85 Prozent der Materie in unserem Universum existieren in einer Form, die wir nicht direkt beobachten können und die mit den uns bekannten Materieteilchen allenfalls sehr […]
3. Januar 2023

008 O Mehr Sicherheit für das Auto der Zukunft: Wie werden Fahrerassistenzsysteme entwickelt?

Automatisiertes Fahren: Wir hören seit Jahren von Fortschritten und Rückschlägen, von Fakten und Mythen. Christoph v. Hugo wird in seinem Vortrag einen Überblick über die fünf […]